Kulturgüter
Dreizehnlinden - Stube Dies war das Wohnzimmer in dem sich die Familie ausruhen konnte. Es war der beste Raum, in dem auch die Sonntage verbracht wurden. Der Kachelofen wurde ... weiter ... |
Schützenwesen Dieser Raum ist den tapferen Männern gewidmet, die ihre Waffen und alle verfügbaren Mittel einsetzten, um das Land Tirol gegen die Napoleonischen und Bayrischen ... ... weiter ... |
Machlkammer Dies ist ein kleiner Raum, ausgestattet mit notwendigen Werkzeugen für Haus- und Stallreparaturen. Die Auswahl hat viel mit der Gewinnung von Holz und ... weiter ... |
Rauchkuchl Dieser Herd ist viel älter und hatte offenes Feuer, deshalb sind die Wände auch rauchgeschwärzt. Es war üblich, Schinken über den Herd zum Räuchern zu ... weiter ... |
Küche Die Küche ist sehr groß. Das musste so sein, weil es sehr kinderreiche Familien gab (bis zu 14 Kindern). Dann wohnten auch die Großeltern im ... weiter ... |
Eingangsbereich Der Hausgang ist sehr breit. Dieser Bereich war nicht zum Wohnen gedacht und auch nicht möbliert. Futtermittel hatten hier ihren Platz, manchmal auch Hühner, ... weiter ... |
Außenansicht Die Architektur entspricht dem typischen Wildschönauer Bauernhaus, aus Holzblöcken und mit Holznägeln gebaut, mit einem Parterre, erstem Stock und großem ... weiter ... |